Remote Support
Öffnungszeiten
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr
Sunetplus Versionsübersicht
Wählen Sie bitte die gewünschte Sunetplus Version, von der Sie die Neuerungen nachlesen wollen:
-
Version 5.2023.100.2072
Mai 2023
Neuerungen in Sunetplus 5.2023.100.2072
Bidirektionale Kommunikation
– Weiterentwicklung bei MeldungssucheSV-Nummer
Die SV-Nummer ist neu ein Pflichtfeld, ausser bei Staatsangehörigkeit Liechtenstein.Elternschaft
Der Geburtstermin darf im Fall Elternschaft nicht in der Zukunft liegen.Bankverbindung
Es kann nur noch der Kontotyp IBAN verwendet werden.Bemerkungsfeld UVG
Neu gibt es ein Feld für Bemerkungen an die Versicherung für UVG, für KTG gab es dies schon.Bei folgenden Versicherungen wurden die Formulare angepasst:
– Groupe Mutuel
– Sympany
– Mobiliar
– Allianz -
Version 5.2022.200.2071
Dezember 2022
Neuerungen in Sunetplus Version 5.2022.200.2071
Erweiterung für die Bidirektionale Kommunikation
Abfrage von Status und Taggeld aller pendenten Meldungen mit einem Klick (siehe Handbuch). Neue
Bidi-Übersichtsseite beim Aktivieren der Checkbox «Bidirektionale Kommunikation» auf der Seite
«Meldung suchen».
Anpassung Elternschaft
Die Mutter-/Vaterschaft wurde mit Elternschaft ersetzt. Neu kann ausgewählt werden, ob die EO-
Bezüge als Mutter oder anderer Elternteil bezogen werden.Berufsliste
Neu wurde die Schweizer Berufsnomenklatur für Umfragen integriert CH-ISCO-19.
Bei folgenden Versicherungen wurden die Agenturen angepasst:
– ÖKK
– Suva
Bei folgenden Versicherungen wurden die Formulare angepasst:
– Innova
– ÖKK
– Suva
– elisLife
– Axa
Versicherungsspezifische Anpassungen für Axa
Ergänzende versicherungsspezifische Fragen und Anpassungen bei der Care Management-Meldung. -
Version 5.2022.100.2070
April 2022
Neuerungen in Sunetplus Version 5.2022.100.2070
Bidirektionale Kommunikation
Für Kunden von «elipsLife» wurde die bidirektionale Kommunikation integriert. Diese ermöglicht die Anzeige der abgerechneten Taggelder in Sunetplus.
Übermittlung KAV Abrechnung
Für Kunden von «Swica» ist es nun möglich, die Kurzabsenzen Exportliste elektronisch mit Sunetplus zu übermitteln.
elipsLife: Formularanpassungen
Es wurden diverse Anpassungen in den Schadenformularen vorgenommen.
AXA: Formularanpassungen
Es wurden diverse Anpassungen in den Schadenformularen vorgenommen.
Groupe Mutuel: Formularanpassungen
In den Schadenformularen wurde das Firmenlogo angepasst und weitere kleine Anpassungen vorgenommen. -
Version 5.2021.20.2069
Loggen Sie sich zur Installation der Software als Administrator ein. Somit verfügen Sie über alle Systemrechte, und die
Oktober 2021
Neuerungen in Sunetplus Version 5.2021.20.2069
Vaterschaft
Neben der Mutterschaft, kann auch die Vaterschaft über Sunetplus gemeldet werden.
Bitte erfassen Sie diese Meldung nur, wenn gemäss Ihrer Versicherungspolice Taggeldleistungen bei Mutterschaft und/oder Vaterschaft eingeschlossen sind. Der Anspruch auf gesetzliche Mutterschaftsentschädigung und/oder Vaterschaftsentschädigung kann bei der zuständigen AHV-Ausgleichskasse geltend gemacht werden.
Endbenutzer-Lizenzvertrag
Der Endbenutzer-Lizenzvertrag wurde bis jetzt nur bei der Installation von Sunetplus angezeigt und musste zu diesem Zeitpunkt akzeptiert werden. Der Endbenutzer-Lizenzvertrag kann unter «?» in der Menüleiste von Sunetplus abgerufen werden. Dieser regelt die rechtlichen Datenschutzaspekte.
Import der Telefonnummer
Die Länge der Telefonnummer wurde auf 15 Zeichen angepasst, da die Versicherungen nur 15 Zeichen empfangen können.
Beteiligte Personen bei der Unfallmeldung
Zwingend müssen die beteiligten Personen ausgefüllt werden, wenn die Auswahl «Waren weitere Personen beteiligt?» ausgewählt wurde.
Info
Unter Sunetplus «Info» wird der Name des Betriebssystems angezeigt.
ElipsLife
In den Schadenformularen wird die E-Mail-Adresse der versicherten Person angedruckt.
ÖKK
In den Schadenformularen wurden die Adressen und Agenturen angepasst.
Swica
In den Schadenformularen wurden die Adressen angepasst.
Vaudoise
In den Schadenformularen wurden die Adressen und Agenturen angepasst. -
Version 5.2021.10.2068
Mai 2021
Neuerungen in Sunetplus Version 5.2021.10.2068
Adressvalidierung
Bei der versicherten Person und der manuellen Eingabe von Ärzten wurde die Adressvalidierung integriert. Bei der Eingabe wird geprüft, ob die erfasste Adresse existiert und korrekt eingegeben wurde. Es erscheint ein entsprechender Hinweis. Gibt es keine eindeutige oder mehrere passende Adressen, kann die korrekte Adresse aus der Listbox ausgewählt werden. Die Adressvalidierung lässt sich in den Betriebs-Konfigurationen ausschalten. Es wird jedoch empfohlen, diese zu benutzen, da die Versicherer auf korrekte Adressangaben angewiesen sind.
Anderer Versicherer
Wird bei «Anderer Versicherer» der Wert «Andere Unfallversicherung» ausgewählt, muss nun zwingend das Feld «Weitere Angaben» befüllt werden.
Allianz: Neue Frage «Einsatz von Case Manager erwünscht?»
Anstelle der Frage zur Patientenkontrolle, gibt es neu die versicherungsspezifische Frage «Einsatz von Case Manager erwünscht?». Wird die Frage mit «Ja» beantwortet, muss dies begründet werden.
Axa: Formularanpassungen
In den Schadenformularen wurden Firmenname und –logo angepasst und weitere kleine Anpassungen vorgenommen.
ÖKK: Formularanpassungen
Es wurden diverse Anpassungen in den Schadenformularen vorgenommen.
Visana: Formularanpassungen
Es wurden kleine Anpassungen in den Schadenformularen vorgenommen. -
Version 5.2020.30.2067
Oktober 2020
Neuerungen in Sunetplus Version 5.2020.30.2067
Sunetplus verwendet neu Microsoft .Net Framework 4.7.2.
Installation / Readme-File
Bevor der Standardinstallationsprozess beginnt, wird ein Dialog mit den Systemvoraussetzungen angezeigt. Ebenso wurde ein Readme-File mit zusätzlichen Informationen hinzugefügt.
Versicherungswechsel
Bei einem Versicherungswechsel wird automatisch eine bereits vorhandene Schadennummer entfernt. Vorher erscheint eine entsprechende Hinweismeldung, damit die vorherige Schadennummer notiert werden kann.
Import Schadenmeldungen: PLZ
Ist bei einer zu importierenden Schadenmeldung im Schadenmeldungs-xml das Land einer Adresse nicht angegeben und ist die PLZ nicht vierstellig, wird das Land auf „-“ gesetzt. Die entsprechende Meldung wird als unvollständig markiert und das Land muss nach dem Import manuell ausgewählt werden. Ist die PLZ vierstellig und ist das Land nicht angegeben, wird beim Import die Schweiz als Land gesetzt.
Branchen Versicherung Genossenschaft: Angepasster Name
Branchen Versicherung Schweiz wurde in Branchen Versicherung Genossenschaft umbenannt. Die Formulare und die Policenauswahl wurden angepasst.
Branchen Versicherung Genossenschaft: Zusätzliches Feld Patientenkontrolle
Bei KTG-Meldungen wurde das zusätzliche Pflichtfeld «Halten Sie eine Patientenkontrolle für sinnvoll?» eingefügt. Die Informationen dazu werden auf der KTG-Meldung angedruckt.
Innova: Letzter Arbeitstag
Das Feld «Letzter Arbeitstag» ist nicht mehr zwingend.
Innova: Bemerkung an die Versicherung
Für das Feld «Bemerkung an die Versicherung» wird nun ein Beiblatt gedruckt.
Mobiliar: Agenturanpassungen
Die Agenturen für Mobiliar wurden angepasst bzw. erweitert. -
Version 5.2020.20.2066
Juli 2020
Neuerungen in Sunetplus Version 5.2020.20.2066
Neue Versicherung integriert
«Groupe Mutuel» ist offiziell in Sunetplus integriert und steht für Erfassung, Druck und elektronische Übermittlung von Meldungen sowie fallrelevanten Dokumenten zur Verfügung. -
Version 5.2020.10.2065
April 2020
Neuerungen in Sunetplus Version 5.2020.10.2065
Anstellungsdatum und Austrittsdatum
Es gibt diverse Verbesserungen betreffend Mutationen beim Anstellungsdatum und dem Austrittsdatum einer Person.
Generali: Schadenformular
Das Schadenformular ist nun in Englisch verfügbar.
Mobiliar: Agenturadressen
Diverse Agenturadressen wurden angepasst.
Sanitas: Policenerfassung nicht mehr möglich
Es können keine Policen mehr für Sanitas erfasst werden.
Solida: Neue Policennummernformate
Folgende Formate für die Policennummer sind nun zugelassen: XXXXXX(XXXXX) (6 bis 11 Zahlen) und 0XXXXXXX (0 und dann genau 7 Zahlen).
Visana: Schadennummer KTG
Die KTG-Schadennummer wird nun auf das Schadenformular gedruckt.
Zürich: Schadennummer UVGZ
Für UVGZ wird die Schadennummer nun korrekt im entsprechenden Feld angezeigt.
Zürich: Erweiterte Unfallangaben
Die erweiterten Unfallangaben sind nun auch für Berufsunfall verfügbar.
BBTSchool Sunetplus – virtuelle Schulungen.

Anleitungen
- Installationsanleitung Sunetplus
- Handbuch Sunetplus
- Kurzanleitung Schadenmeldung
- Handbuch Sunetplus Statistiken
- Handbuch Sunetplus Auswertungen
- Handbuch Sunetplus Kurzabsenz-Auswertungen
- Handbuch Sunetplus Bidi
- Die häufigsten Fragen und Antworten (FAQ)
Systemvoraussetzungen
- Windows 10
- .NET Framework 4.7.2
- Excel 2013 oder höher (für Statistikexport)
- SXGA Auflösung (1280 x 1024) und mind. 16 Bit Farbqualität
- Monitor Schriftgrad (96 DPI) 100%
FAQ allgemein und technisch
-
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich telefonischen Support benötige?
Support-Telefonnummer der BBT Software AG: +41 41 455 30 30
Sie können uns auch per Mail erreichen: support@sunet.ch -
Wie muss ich mich in Windows einloggen, um die Software zu installieren?
Loggen Sie sich zur Installation der Software als Administrator ein. Somit verfügen Sie über alle Systemrechte, und die Installation wird erfolgreich durchgeführt.
-
Wie gehe ich vor, um die Datenbank in einem Netzwerk zu verwenden?
- Datenbank für gemeinsamen Zugriff auf Serverlaufwerk speichern
- Sunetplus Software auf jeder Arbeitsstation lokal installieren
- Lese- und Schreibrecht definieren für Datenbankverzeichnis
- Im Sunetplus Login über «Konfiguration» eine Verbindung zur Datenbank im entsprechenden Serverlaufwerk speichern. Der Speicherpfad wird für den nächsten Zugriff durch den Benutzer gespeichert.
-
Wie gehe ich vor, um ein Update auszuführen?
Wenn Sie bereits Sunetplus verwenden, können Sie die neue Version über die bestehende Version installieren.
Lesen Sie dazu auch die Hinweise zum automatischen Update in der Programmhilfe.
-
In welcher Reihenfolge sollte ich nach der Installation meine Daten erfassen?
- Versicherungen konfigurieren (Beginndatum und Vertragsdetails)
- Betriebsstruktur konfigurieren – kann auf Wunsch ausgeblendet werden
- Personendaten erfassen
- Schadenmeldungen erfassen
- Schadenmeldungen elektronisch übermitteln
- Schadenmeldungen drucken
-
Wer beantwortet meine Fragen zur Versicherung?
Setzen Sie sich direkt mit Ihrem Kundenberater in Verbindung, wenn Sie z. B. Fragen zu Verträgen, Policennummern oder Leistungen haben.
-
Was muss ich nach einem Versicherungswechsel tun?
- Alte Versicherung beenden
- Neue Versicherung erfassen (Beginndatum und Vertragsdetails)
- Personendaten anpassen, das heisst, die Felder auf dem Blatt «Versicherungsangaben» per Beginndatum der neuen Versicherungspolice aktualisieren. Dieser Vorgang kann mit einer Massenmutation automatisiert werden. (Bearbeiten > Massenmutation > Person > Police umteilen)
- Neue Schadenmeldungen können wieder erfasst werden
-
Was muss ich tun, wenn falsche Personal- oder Lohndaten ausgedruckt werden?
- Kontrollieren Sie die Personendaten in der Schadenmeldung.
- Kontrollieren Sie die Anstellungsdaten in der Schadenmeldung.
- Kontrollieren Sie die Lohndaten in der Schadenmeldung (beachten Sie dabei, dass die Lohndaten historisiert geführt werden).
- Drucken Sie die nun aktualisierte Schadenmeldung nochmals.
-
Wie kann ich meine erfassten Daten regelmässig sichern?
Lösung für Access- oder SQLite-Datenbank
Erstellen Sie regelmässig eine Kopie Ihrer Datenbank (Datei mit der Dateiendung .sunet).Lösung für SQL-Server
Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenbank auf dem SQL-Server regelmässig gesichert wird. -
Wo finde ich die Berechnungsgrundlagen der Statistiken?
Für eine detaillierte Beschreibung zu den Berechnungsgrundlagen der Statistiken empfehlen wir Ihnen die Handbücher «Sunetplus Statistiken», «Sunetplus Auswertungen» und «Sunetplus Kurzabsenz-Auswertungen» im Support-Bereich unserer Website.
-
Welche Ausstattung (Software/Hardware) benötige ich?
Software
- Microsoft Windows 10
- Microsoft .NET Framework 4.7.2
- Microsoft Excel 2013 oder höher (für Statistikexport)
- Optional: Microsoft SQL Server ab 2017
Hardware
Empfehlung bei Betrieb auf Microsoft Windows 10:- Mindestens 500 MByte Speicherplatz auf der Festplatte (SATA2)
- Bildschirm mit minimaler Auflösung 1280 x 1024 und mind. 16 Bit Farbqualität
-
Was muss ich tun, wenn die elektronische Übermittlung von Schadenmeldungen an meine Versicherung fehlschlägt?
Gehen Sie diese Checkliste mit Ihrem Administrator durch, um die bei Ihnen erforderlichen Interneteinstellungen zu ermitteln.
-
Was muss ich beachten bei der Konfiguration der Personenimport-Schnittstelle?
Konfigurieren Sie die Personenimport-Schnittstelle anhand der Programm-Hilfe in Sunetplus (Taste «F1»). Als zusätzliche Hilfe finden Sie hier die Schnittstellendefinition der Personendaten in Sunetplus.
-
Wie kann ich eine bestehende Sunetplus-Datenbank anbinden?
Starten Sie das Programm und klicken Sie auf «Konfiguration». Geben Sie hier die bestehende Verbindung zur Sunetplus Datenbank an. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel «Erste Schritte» des Sunetplus-Handbuchs.
-
Welche Datenbanktypen werden unterstützt?
Sunetplus unterstützt sowohl die Microsoft® Access Runtime Engine, SQLite sowie auch den MS-SQL Server.
Die Access- und SQLite-Datenbanken werden automatisch erstellt. Auch die SQL-Server-Datenbank kann mit Sunetplus erzeugt werden, sofern die entsprechenden Rechte auf dem Server vorhanden sind. Alternativ kann für die aktuelle Programmversion im Support-Bereich unserer Website ein Back-up der SQL-Server Datenbank heruntergeladen und am SQL-Server angebunden (restore) werden.
-
Die Anwendung läuft bei mir langsam. Was kann ich tun?
Sunetplus wird von Betrieben mit mehreren Tausend Mitarbeitenden erfolgreich eingesetzt.
Falls Sunetplus bei Ihnen langsam läuft, überprüfen Sie bitte Ihre Netzwerkverbindungen (Datendurchsatz und Latenzzeiten), da sich Störungen der Verbindung negativ auf die Performance auswirken können. Für den optimalen Einsatz von Sunetplus empfehlen wir zudem einen handelsüblichen PC mit mindestens 8 GByte Arbeitsspeicher.
Falls Sunetplus nur bei der elektronischen Übermittlung langsamer reagiert, überprüfen Sie bitte Ihre Internet-Konfiguration.